Stadtrat stimmt Finanzkonzept zu

Grünes Licht für weiteren Umbau des Ludwigsparks, Stadt gibt acht Millionen Euro.
Grünes Licht für weiteren Umbau des Ludwigsparks, Stadt gibt acht Millionen Euro.
Durch die Unterstützung der Klaus-Faber-Stiftung war es möglich geworden, die früheren OP-Räume der Universitäts-Augenklinik im ersten Obergeschoss zu entkernen und zur modernsten Hornhautbank Deutschlands umzubauen.
Dass ein Beamter während einer Einsatzfahrt ums Leben kommt, ist im Saarland bislang beispiellos. Dabei sind Unfälle mit Dienstwagen keine Seltenheit.
Anders als geplant hat das Saarland 2018 keine neuen Schulden gemacht. Im Gegenteil: 73 Millionen Euro wurden zurückgezahlt. Grund zum Jubel sieht der Finanzminister aber nicht.
Im Strafprozess gegen Karlheinz Schöner haben die Richter ein Zwischenfazit gezogen. Dem Politiker droht eine Verurteilung wegen Vorteilsannahme und Untreue.
Der Trauergottesdienst für die junge Kommissarin, die am vergangenen Samstag bei einem Unfall ums Leben kam, wird von der Polizei mitgestaltet.
Kultusminister Commerçon äußert sich zur Affäre Grewenig. Er hat schon einen neuen Kandidaten für die Völklinger Hütte im Auge.
Die Erwartungen an den „Missbrauchsgipfel“, zu dem der Papst die Kirchenoberen lädt, sind hoch. Auch für Franziskus selbst geht es um viel.
Schulstreik an Freitagen als Protest gegen die Klimapolitik: jetzt auch am großen Schulstandort Saarlouis.
Die Kommunen sollen fürs Bertha-Bruch-Tierheim mehr zahlen. Das fordern die Grünen. Und die Tierschützer hoffen, dass es bald so kommt.
Wegen eines unaufmerksamen Fahrers hat eine junge Frau in Burbach einen Unfall gebaut. Die Polizei sucht jetzt nach dem BMW-Fahrer, der von der Unfallstelle geflohen ist.
Karl Lagerfeld hat über ein halbes Jahrhundert die Mode geprägt. Nun ist der ehemalige Kreativdirektor von Chanel gestorben.
Die Bundeskanzlerin hat Prinzenpaare aus ganz Deutschland in Berlin empfangen. Mit dabei: Sarah II. und Tobias I. aus Heusweiler
Die Entführung einer jungen Frau auf dem Parkplatz des Globus-Baumarktes am Forum in Homburg am 8. Februar gibt weiter Rätsel auf. Noch immer fehlt von den Tätern jede Spur, allerdings intensiviert die Polizei die Suche.
Nach dem Zusammenschluss der Call-Center-Sparte von Bertelsmann und der marokkanischen Saham Group tritt die gemeinsame Tochter unter dem Namen Majorel auf. Das teilte Bertelsmann gestern mit.
Großzügige Spenden ermöglichen neue Räumlichkeiten an der Universitätsklinik.
Finanzminister Peter Strobel (CDU) fordert von der Stadt Saarbrücken ein Vermarktungskonzept für das Ludwigsparkstadion. Den Ausgaben müssten auch Einnahmen gegenübergestellt werden, so Strobel. Die Stadt müsse nachweisen, dass sie die Vermarktung sicherstellen kann.
Im Zusammenhang mit der mutmaßlichen Entführung einer Frau am 8. Februar in Homburg sucht die Polizei weiter Zeugen. Die Frau soll gegen 16 Uhr beim Kundenparkplatz des Globus-Baumarktes von zwei unbekannten Männern gewaltsam in einen dunklen Pkw, vermutlich einen VW Passat, mit ausländischem Kennzeichen gezerrt und verschleppt worden sein.
Die Polizei im Saarland hat für den heutigen Mittwoch, 20. Februar, folgende Geschwindigkeitskontrollen angekündigt: in Ottweiler, auf der L 152 zwischen Nunkirchen und Weiskirchen sowie auf der A 8 zwischen Heusweiler und dem Autobahnkreuz Neunkirchen.
Laut Barmer ist die Sterberate niedriger, wenn das Krankenhaus ein Gütesiegel der Fachgesellschaft hat – im Saarland ist das aber nicht überall der Fall.
Kuriose Spritztour im Landkreis Alzey-Worms: Als die Polizei am Sonntag ein Auto mit zwei Männern stoppte, gab der Fahrer an, dass er erst in der Woche zuvor seinen Führerschein abgeben musste. Nach weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass die beiden Betrunkenen (je 1,41 Promille) kurz zuvor auf einem Autobahnparkplatz die Plätze getauscht hatten.
Die Bevölkerung schrumpft, doch die Zahl der Autos wächst. Das hat mehrere Gründe.
Der Politologe Prof. Günther Schmid hält am Donnerstag, 7. März, 19.30 Uhr, im Hotel am Triller in Saarbrücken einen Vortrag über internationale Politik. Sein Vortrag heißt Beginn einer neuen Ära der Weltpolitik: Die Rückkehr der Großmachtrivalität im 21. Jahrhundert und die Folgen für Europa und Deutschland.
Seit acht Jahren engagieren sich der ehemalige Ministerpräsident Reinhard Klimmt und einige Mitstreiter im Saarbrücker Westen.
Bei Verkehrsunfällen, an denen Fahrzeuge der saarländischen Polizei beteiligt waren, hat es im Vorjahr 15 Verletzte gegeben. 2017 waren es 19 Verletzte. Das hat das Landespolizeipräsidium nach dem Tod einer Beamtin während einer Einsatzfahrt am Wochenende in Güdingen auf Anfrage mitgeteilt.
Der Leiter der City-Marketing GmbH, Alexander Hauck (55), hört Mitte des Jahres auf. Sein Vertrag läuft eigentlich bis Ende 2019, wird aber einvernehmlich zum 30. Juni aufgelöst, wie Hauck auf Anfrage unserer Zeitung bestätigte. Nachdem die Tourismus GmbH 2017 in der City-Marketing GmbH aufgegangen war, gab es strukturelle und personelle Veränderungen.
Im Rahmen des Frauentages am 8. März lädt das Römermuseum zu einer Afterwork-Führung ein. Ab 17.30 Uhr bietet die Abteilung Feminae römische Frauen unter dem Motto Rechte, Rollen, Römerinnen die Möglichkeit zum Blick in die Geschichte.
Organisierte Tagesfahrten zu den Bundesliga-Heimspielen des FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg und Werder Bremen plant der Bayern-Fanclub Brotdorf. Das Spiel gegen Wolfsburg ist am Samstag, 9. März.
Der Vorfall liegt schon länger zurück: Bereits am 2. November vergangenen Jahres hatten zwei bislang unbekannte Täter zwischen 13.07 und 13.15 Uhr aus dem Lagerraum einer Tankstelle in der Richard-Wagner-Straße in Homburg Zigaretten im Wert von über 7000 Euro gestohlen (wir berichteten).
Unfallflucht an der Homburger Uniklinik: Wie die Polizei mitteilt, touchierte am Montag, 18. Februar, zwischen 7.56 und 14.20 Uhr auf dem Zwischenparkplatz von Gebäude 57 zu Gebäude 74 ein Fahrzeug mutmaßlich beim Ein- oder Ausparken einen neben ihm parkenden schwarzen BMW mit SB-Kreiskennzeichen.
Der sechste Tag im Prozess gegen Alt-OB Karlheinz Schöner vor dem Landgericht brachte am Dienstag noch keine Entscheidung, aber man kann nun eine Richtung erkennen, wo es hingehen könnte. Zunächst einmal wurden die drei Anklagepunkte um einen reduziert.
Der Rechnungshof kritisierte bereits vor 19 Jahren eine Reparatur ohne vorherige Untersuchung des Schiffes.
Die britische Regierung will Medienberichten zufolge der IS-Anhängerin Shamima Begum die Staatsbürgerschaft aberkennen und damit ihre Bitte um eine Rückkehr in die Heimat abschmettern.
Familienangehörige dürfen nicht mit der Aussicht auf ein Erbe zu regelmäßigen Besuchen verpflichtet werden.
Die Grünen werfen dem CSU-geführten Bundesverkehrsministerium vor, besonders viel Geld für Fernstraßen nach Bayern zu leiten. Fraktionsvize Oliver Krischer sprach von einer speziellen Art des Länderfinanzausgleichs.
Der Saarbrücker Stadtrat hat gestern Abend in einer Sondersitzung die Finanzlücke beim Umbau des Ludwigsparks mit den Stimmen von SPD, CDU und Linken geschlossen. Acht Millionen Euro aus dem Haushalt 2019 sollen ins Stadion fließen, das nach neuesten Berechnungen mindestens 38 Millionen Euro kostet.
In Deutschland hat laut einer repräsentativen Studie der Bertelsmann-Stiftung jedes zweite Kind Angst vor Armut: Der Anteil der Acht- bis 14-Jährigen, die sich immer, oft oder manchmal Sorgen über die finanzielle Lage ihrer Familie machen, liegt bei über 50 Prozent.
Der Schuldenberg des Saarlandes ist früher als geplant kleiner geworden – immerhin um gut 70 Millionen.
Dass immer noch Maschinen der Luftwaffe mehrmals am Tag ohne Passagiere von Köln/Bonn nach Berlin fliegen, um dort Regierungsmitglieder abzuholen, gehört zum Irrsinn der halbgaren Hauptstadtentscheidung. 800 Leerflüge pro Jahr, 23 000 Euro Hotelkosten in Berlin pro Monat gehts noch?
Das Heizkraftwerk in Neunkirchen verwandelt Müll in Wärmeenergie. Bis zu 160 000 Tonnen können dort jährlich verbrannt werden.
Europa droht bei Schlüsseltechnologien wie der künstlichen Intelligenz und Batteriezellen für E-Autos den Anschluss zu verlieren dies könnte auch Jobs gefährden. Deutschland und Frankreich wollen nun gegensteuern und eine europäische Industriestrategie vorantreiben. Wir müssen unsere Kräfte bündeln und stärker gemeinsam vorgehen, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) gestern nach einem Treffen mit seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire.
Das klassische Taxigewerbe macht gegen die geplante Liberalisierung im Fahrdienst-Markt mobil. Für morgen kündigte der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband Proteste vor dem Bundesverkehrsministerium in Berlin an.
Im Saarland sind unter anderem in der Zeitarbeit viele Stellen frei, aber auch im Handel sowie am Bau.
(jwo) Die Schülerfirma Lagoena Decorata kommt, anders als im Bericht über die Schülerfirmenmesse Firmes angegeben, vom Wirtschaftsgymnasium BBS in Bad Kreuznach. Die Schülerfirma war für ihre Wiederverwertung alter Flaschen mit dem dritten Preis bedacht worden.
Die angeschlagene Modekette Tom Tailor soll komplett chinesisch werden. Der Großaktionär Fosun aus China will das Hamburger Unternehmen zu einer Bewertung von rund 96 Millionen Euro übernehmen. Kurz vor der Ankündigung einer Übernahmeofferte hatte Tom Tailor bekanntgegeben, dass Fosun seinen Anteil über die Ausgabe neuer Aktien von knapp 29 Prozent auf gut 35 Prozent erhöht hatte.
Für die geplanten Hardware-Nachrüstungen von Dieselautos in Deutschland gibt es weiter keine Genehmigungen. Zwar wurden vier Anträge gestellt. Die zur Erteilung einer Genehmigung erforderlichen Unterlagen sind beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) aber bisher nicht eingereicht worden.
Der japanische Autobauer Honda schließt sein Werk in Großbritannien. Das gab der Konzern gestern bekannt. Das Werk in Swindon ist Hondas einzige Fertigungsstätte in Europa. Die Fabrik mit 3500 Beschäftigten soll 2021 dicht machen.
Vorteil FC Bayern. Mit internationaler Reife hat der deutsche Fußball-Rekordmeister der Offensivwucht des FC Liverpool an der gefürchteten Anfield Road widerstanden.
Bei seiner ersten beruflichen Rückkehr nach Madrid trifft Cristiano Ronaldo mit Juventus Turin auf einen seiner Lieblingsgegner.
Wegen Herzproblemen fehlt der frühere deutsche Fußball-Nationalspieler Sami Khedira dem italienischen Spitzenclub Juventus Turin im Spiel der Champions League bei Atletico Madrid.
Keine Tore, aber dennoch gute Unterhaltung bietet die tempo- und chancenreiche Begegnung zwischen Olympique Lyon und dem FC Barcelona. Ter Stegen präsentiert sich erneut in starker Verfassung.
Der FC Bayern nimmt dem Hurra-Fußball des FC Liverpool den Schwung. Der erste deutsche Sieg an der Anfield Road gelingt nicht, doch nach der Nullnummer stehen die Chancen auf ein Weiterkommen in der Champions League durchaus günstig.
Seit Wochen rührt der Bezahlsender Sky die Werbetrommel für seine Übertragung des Champions-League-Hits zwischen Liverpool und Bayern München. Doch pünktlich zum Spiel schauten viele Zuschauer offenbar in die Röhre.
Wie bringt man Leistungssport und Zwillinge unter einen Hut? Problemlos, sagt Kugelstoßerin Christina Schwanitz. Die frühere Weltmeisterin trennt Sport und Familie strikt. Das klappt. Am Mittwoch tritt sie beim Meeting in Düsseldorf an.
Der frühere Fußball-Bundestrainer Jürgen Klinsmann hat seinen Rauswurf als US-Nationalcoach wirtschaftlich verschmerzen können. Der US-Verband zahlte eine stattliche Abfindung.
Wenn es im innen liegenden Badezimmer stinkt oder feucht wird, kann das an einem Fehler der Lüftungsanlage liegen. Für deren Pflege und Wartung ist der Vermieter zuständig.
Faschings-Zeit ist Party-Zeit. Und wer dabei sein Auto zu Hause lässt, der ist auf dem richtigen Weg. Aber noch besser ist es, wenn auch harte Drogen außen vor bleiben. Denn die können einen den Führerschein kosten.
Zweiter Tag im Untreue-Prozess gegen Homburgs Ex-OB Karlheinz Schöner. Es geht um eine digitale Soundanlage für 12.465 Euro, deren Kauf aus Spenden „für die musikalische Früherziehung“ finanziert worden war.
Man kann ja mal was vergessen. Dieser Satz mag im Alltag vielleicht noch als Entschuldigung bei kleinen Fehlern zählen. Aber bei Operationen an lebenden Menschen gelten strengere Regeln. Da darf nichts vergessen werden.
Um wie viel Uhr muss ich morgens den Schnee auf dem Gehweg räumen? Wer muss zahlen, wenn ein Passant auf glattem Weg vor dem Haus stürzt? Dazu ein Grundsatzurteil des Oberlandesgerichts Hamm.
Auftakt im Strafprozess gegen den früheren Oberbürgermeister von Homburg, Karlheinz Schöner (CDU): Es geht um drei angebliche Fälle von Untreue.
Tödliche Gewalt nach einer alltäglichen Situation: Er fährt sein Auto aus der Garage, sie kommt mit den Einkäufen nach Hause. Es gibt Streit. Und am Ende liegt sie im Steingarten eines Nachbarhauses.
Klare Regel bei Hartz IV: Wer seinen Job durch eine Straftat verliert und damit zum Sozialfall wird, der riskiert eine Kürzung oder Streichung seiner Grundsicherung.
Nachruf auf den unvergleichlichen Charakterdarsteller Bruno Ganz, der am Samstag mit 77 Jahren an Krebs gestorben ist.
Insolvenz des Zwischenhändlers KNV bedroht die gesamte Buchbranche – zumal, falls Amazon nun den „Retter“ spielen wollte.
Die Grünen im Bundestag beantragen, das strikte Arbeitszeitgesetz dafür zu ändern.
Mutter werden oder nicht? Die kanadische Autorin Sheila Heti hat ein bemerkenswertes Buch mit dem Titel „Mutterschaft“ zu diesem Thema geschrieben.
Der Ideenhistoriker, Autor und Übersetzer Danilo Scholz erhält den Heinrich-Mann-Preis 2019. Die Berliner Akademie der Künste vergibt die mit 8000 Euro dotierte Auszeichnung seit 1953 für herausragende essayistische Arbeit. Danilo Scholz (35) ist ein ebenso kenntnisreicher wie leichtfüßiger und witziger Intellektueller, der die öffentliche Debatte mit begrifflicher Schärfe und brillanter Formulierungskunst bereichert, so die Jury.
Wie viele Professorinnen für Jazz gibt es in Deutschland? Zwei, sagte Eva Klesse, die am Montag mit ihrem Quartett im Illinger Rathaussaal auftrat. Die Schlagzeugerin war nämlich die erste, zumindest, was eine Instrumentalprofessur im Jazzbereich betrifft.
Rund 28 000 Besucher haben das Schredderbild Love is in the bin des britischen Street-Art-Künstlers Banksy im Burda-Museum in Baden-Baden gesehen, wo es seit zwei Wochen hängt. Das ursprüngliche Werk Girl with balloon (Mädchen mit Ballon) hatte sich selbst auf einer Auktion geschreddert (wir berichteten).
Für Buchhändler hat die Pleite gravierende Auswirkungen. Schlägt jetzt Amazon bei dem Großbuchhändler zu, wie mancher spekuliert?
Er war ein Genie, mit ihm stirbt einmal mehr ein Stück Haute Couture, er war Paris: Mit Reaktionen wie diesen trauert nicht nur die internationale Modewelt um Karl Lagerfeld. Er hat königliche Körper in Traumkreationen gehüllt und Outfits für Pop-Stars wie Madonna und Kylie Minogue entworfen.
Mit einer App können Bauern in Großbritannien passende Zuchtbullen für ihre Kühe und umgekehrt suchen – Tinder für Rinder sozusagen.
Schwarze Brille, weißer Zopf: Karl Lagerfeld war eine weltweit bewunderte Ikone. Nun ist das Design-Genie in Paris gestorben. Nicht nur die Modewelt trauert um den exzentrischen Star, der neben legendärer Haute Couture auch markige Sprüche schuf.
Medizinisch nicht notwendiges Babykino, also Ultraschall bei Ungeborenen im Mutterleib, ist ab 2021 verboten. Darauf hat der Berufsverband der Frauenärzte gestern im Vorfeld seines Jahreskongresses in Düsseldorf hingewiesen.
Süße Früchtchen: Mit Süßigkeiten im Wert von mehr als 1000 Euro wollten sich zwei Männer in einem Supermarkt aus dem Staub machen ohne zu bezahlen. Den geplanten Diebstahl im niedersächsischen Holzminden vereitelte jedoch am Montagabend ein Mitarbeiter, teilte die Polizei gestern mit.
In den nächsten zwei Jahren sollen wieder Weltraum-Touristen zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Zwei Plätze für den Ausflug ins All seien zu vergeben, teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos gestern mit.
Ein afghanischer Gefährder und Intensivstraftäter ist aus Nordrhein-Westfalen in seine Heimat abgeschoben worden. Er wurde mit einem Sammel-Abschiebeflug von Frankfurt aus nach Afghanistan gebracht.
Zwei Männer haben einen Überfall mit einer Kettensäge gestanden. Sie sind vor dem Bonner Landgericht angeklagt wegen einer Tat an Weihnachten im Jahr 2016.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken soll in den nächsten Jahren vollkommen neu gestaltet werden.
Die Hoffnungen, die in intelligente Computerprogramme gesetzt werden, sind groß – doch sie erfüllen sich nicht immer.
(np) Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat eine App Vergiftungsunfälle bei Kindern vorgestellt. Sie zeigt Bilder aller Giftpflanzen. Eltern und Betreuer könnten sich so über Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen informieren.
(np) Ein Viertel der EU-Treibhausgasemissionen des Verkehrs entfallen auf schwere Lkw, berichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wenn für den Antrieb dieser Motoren verflüssigtes Erdgas genutzt würde, ließen sich bis zu 4,7 Millionen Tonnen im Jahr sparen.
(np) Wenn Kinder sehr früh mit Smartphones, Tablets oder anderen Bildschirmen für mehrere Stunden am Tag allein gelassen werden haben sie später Lernschwierigkeiten und schlechtere Ergebnisse in Mathematik, erklärt Professor Wieland Kiess von der Uniklinik Leipzig.
(np) Durch den Klimawandel wird das Meerwasser saurer. Und das bedroht den Nachwuchs des Kabeljaus. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel berichten, dass im saurer werdenden Wasser deutlich weniger Dorschlarven überleben.
(np) Forscher der Uni Göttingen haben eine Gentherapie entwickelt, die im Tierversuch tauben Mäusen das Hörvermögen zurückgeben kann. Die Tiere kämen taub zur Welt, weil ein Gendefekt verhindere, dass die Sinneszellen des Innenohrs Signale an den Hörnerv weiterleiten.
(np) Bei Kindern und Jugendlichen, die an Bluthochdruck leiden, müssen Ärzte genau hinschauen. Diese Kinder haben gegenüber Gleichaltrigen mit normalem Blutdruck ein erhöhtes Risiko für viele Krankheiten, berichtet die Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung.