Kolumne Saarmòò E hoffnungsloser Fall

Unser Mundart-Autor Gunther Hussong erklärt, weshalb es im Saarländischen keinen Genitiv gibt und braucht – außer in einem besonderen Fall...

Kolumne Saarmòò
Foto: SZ/Müller, Astrid

Im Gääsatz zum Hochdeitsche kenne meer in unser‘m Dialekt statt vier Fäll nur drei. De Genitiv hat bei uns gar net kenne unnergehn – well‘s ne nie gebb hat. Kenn Wunner, er iss joo aa schwierig: zum Beispiel hat „Andreas Buch“ e  Besitzerin, „Andreas‘ Buch“ e Besitzer unn „Andrea‘s Buch“ gebt‘s gar net.

In eenem Fall brauche ma awwer noch dringend de Genitiv! Was dääte ma sunscht met Personename anfange? Wer keem uff die Idee, dass met Annegret Müller „Müllersch Ännsche“ vun wissawie gemennt iss, unn met Eduard Schmitt „Schmidds (odder „Schmidde) Eedewadd“ – wobei ma „Weewersch Bettsche“ (Elisabeth Weber), net met Weewersch ehr‘m Kinnerbettsche vewechsele däärf.

Besitzvehältnisse mache Saarlänner awwer ganz annerscht klar. De hochdeitsche Satz „Das ist Ludwigs Haus“ duun ma uff zwää Arte in die Mundart iwwertraan. Bei uns hääßt‘s „‚m Lui sei Haus“ – unn bei‘rer Besitzerin  Luise „‚m  Luwwies sei Haus“. Doo merkt ma, dass meer ohne groß Balaawer ‚s Gleichstellungsgesetz schun seit eewisch in de Sprooch  omgesetzt hann. Statt „Utes Patin odder „Peters Patin“ saan ma: „Demm sei Good“. Mei Oma hat oft gesaat, ich wär ehr Knecht, manchmoo sogar „de Oma sei großer Knecht“. Das kommt, well im Dialekt Fraue Neutrum sinn, also sächlich - was ma net immer met sachlich gleichsetze muss. ‚S gebt aa bei uns nadeerlich dolle weibliche Forme, awwer halt net in de Grammatik.    

Flexibel wie ma sinn, hammer noch e zweddie Meeschlichkäät, de Genitiv se omgehn: ‚s Wärtsche „vun“. Om bei unser‘m Beispiel se bleiwe: „Das doo isses Haus vum Lui – odder vum Luwwies“. „‚S Geld vun denne meecht ich hann“ kann de Wunsch vumme Inbrecher sinn odder e neidischie Bemerkung.

Meer duun oft sogar die zwää Meeschlichkääte kombineere: „De Bruder vun meiner Tante ehr‘m Patt wohnt bei uns im Dorf“ odder „Vum Gefoozjes vun denne ehrer Vewandtschaft hall ich gar nix.“

Noch komplizierter werd‘s,  wammer Hauptwärter unn Name dorch Pronome ersetzt. Sinn zwää veheirat, iss Ääs (die Fraa) „Ihm Seins“ unn de Mann „Ihm Seiner“. Sellt moo jemand vun denne nääwenausgehn, gebt‘s noch meh Huddel wie im Hochdeitsche. De Satz „Peters Frau hat ein Verhältnis mit Bettinas Mann“ kenne meer  abkerze met „Ihm Seins hat ebbes met Ihm Seinem (Seim)“. Unn wann dann de Peter ‚Ääs‘ met Ihm oder ‚s Bettina ‚Ihne‘ (sei Mann) met Ihm vewitscht, mache die  zwää ‚Ehr‘m‘ bestimmt die Hell heiß.

Günther Hussong stellt am 25. Oktober, 18.30 Uhr, sein Programm „Was ich noch saan wollt“ in der Bexbacher Buchhandlung Hau, Rathausstraße 24, vor.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort