Volkswirte: Arbeitslosigkeit im Februar leicht gesunken

Trotz schwächelnder Konjunktur dürfte die Zahl der Jobsucher am deutschen Arbeitsmarkt im Februar leicht gesunken sein.
Trotz schwächelnder Konjunktur dürfte die Zahl der Jobsucher am deutschen Arbeitsmarkt im Februar leicht gesunken sein.
Der Deutschen Bahn fehlen in diesem Jahr 733 Lokführer. Das berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion.
Verdi-Chef Frank Bsirske hat erneut scharfe Kritik an den Paketdiensten geübt und von teils mafiösen Strukturen gesprochen.
Trotz einer umstrittenen Haushaltspolitik und schwächerer Konjunktur hat die Ratingagentur Fitch die Bonitätsnote von Italien beibehalten. Die Kreditwürdigkeit werde weiter mit BBB bewertet, teilte Fitch am späten Freitag in London mit.
Auf der Schiene sind sie der einzige Rivale der Deutschen Bahn im Fernverkehr: die grünen Züge von Flixtrain. Nach einem Jahr Regelbetrieb auf zwei Strecken will das Unternehmen nun weitere Städte anfahren.
150 Kilometer Luftlinie in rund 40 Minuten Flugzeit: Die Strecke Nürnberg-München ist die kürzeste Flugverbindung der Lufthansa in Deutschland. Viermal täglich bedient die Fluggesellschaft eigenen Angaben zufolge die Strecke.
Auf der Schiene sind sie der einzige Rivale der Deutschen Bahn im Fernverkehr: die grünen Züge von Flixtrain. Nach einem Jahr Regelbetrieb auf zwei Strecken will das Unternehmen nun weitere Städte anfahren. Auch Düsseldorf und Köln sollen profitieren.
150 Kilometer Luftlinie in rund 40 Minuten - und das viermal täglich: Die Strecke Nürnberg-München ist die kürzeste Flugverbindung der Lufthansa in Deutschland. Kritiker nennen sie eine ökologische und ökonomische Absurdität. Braucht man das wirklich?
Hoher Zinsdruck, immer mehr Regulierung. Der Druck auf die Banken steigt. Die Bank 1 Saar sieht sich aber weiter auf gutem Weg.
Beim Nobilia-Werk in Saarlouis geht es voran. Wir rechnen damit, dass in wenigen Tagen oder Wochen die Baugenehmigung in schriftlicher Form bei uns eingeht, sagte gestern der Vorsitzende der Geschäftsführung, Lars Bopf.
Die Unternehmen schrauben ihre Erwartungen nach unten.
Wie können das Saarland und die chinesische Megastadt Shanghai bei Forschung und Innovation noch besser zusammenarbeiten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Besuchs der Wirtschafts- und Finanzsenatorin von Shanghai, Yuying Shang, im Saarland.
Die Konjunktur im Saarland hat sich im Februar weiter abgekühlt. Das teilte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Saar am Freitag mit. Sie berief sich dabei auf Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und den Erwartungen für die kommenden sechs Monate.
Arbeitsstunden wurden 2018 im Verarbeitenden Gewerbe des Saarlandes geleistet. Das waren 1,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Industriebetriebe zahlten dafür knapp 4,1 Milliarden Euro an Bruttolöhnen und -gehältern, teilte das Statistische Amt des Saarlandes mit.
Am Montag startet in Barcelona die weltgrößte Mobilfunkmesse. Die Hersteller Samsung und Huawei zeigen Aufklapphandys.
Michael Müller, einer der wichtigsten Gestalter der saarländischen Stahlindustrie, ist tot. Er hatte über Jahrzehnte Schlüsselpositionen inne.
Der marode Wasserleitungsbestand in vielen Häusern im Saarland verteuert für viele Versicherungsnehmer ihre Wohngebäudeversicherung. Um fast 15 Prozent ist beispielsweise der Beitrag für die Wohngebäudeversicherung bei den Saarland-Versicherungen gestiegen. Der starke Anstieg ist vor allem den zunehmenden Wasserschäden geschuldet, sagt Dirk Hermann, Vorstandschef der Saarland-Versicherungen.
Im Streit über die anstehende Auktion von 5G-Mobilfunkfrequenzen verschärft auch die Deutsche Telekom ihre Gangart. Mit Blick auf die Vergaberegeln für den Übertragungsstandard sagte Telekom-Chef Tim Höttges gestern in Bonn: Wir haben uns entschieden, ebenfalls einen Eilantrag gegen das aktuelle Auktionsdesign zu stellen. Zuvor hatten die Telefónica und Vodafone diesen Weg eingeschlagen, um die umstrittenen rechtlichen Rahmenbedingungen noch vor Beginn der Auktion verbindlich zu klären.
Die geplante Schließung des Laminat- und Faserplattenwerks Laminate-Park in Heusweiler ist nach Ansicht des saarländischen FDP-Bundestagsabgeordneten Oliver Luksic das jüngste Beispiel dafür, wie überzogene Auflagen und schlechte Rahmenbedingungen Investitionen verhindern und Unternehmen aus dem Saarland vertreiben.
Die Standortagentur Saaris und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) haben gemeinsam ein neues Messeformat entwickelt: Dieses neue Jobbing Center sei eine Kombination aus dem bisherigen Hochschulmarketing der HTW und dem Fachkräfte-Projekt des Saarland-Marketings.
Energie verteuert sich im Saarland weiter weiter. So hat das Saarbrücker Versorgungsunternehmen Energie Saar-Lor-Lux (ESLL) angekündigt, die Strompreise zum 1. April zu erhöhen. Die Verbrauchspreise steigen um 1,6 Cent pro Kilowattstunde (kWh) auf 28,17 Cent bei einem Verbrauch zwischen 2100 und 8600 kWh.
Griechenland hat im vergangenen Jahr erneut einen Tourismus-Rekord erzielt. Sowohl die Zahl der Besucher als auch der Einnahmen habe Höchststände erreicht, teilte die griechische Zentralbank mit. Insgesamt besuchten 30,12 Millionen Touristen das Land nochmals 10,8 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2017. Die größte Touristengruppe mit 4,4 Millionen Urlaubern kam aus Deutschland.
Die Bundesregierung will die Vergeudung von Lebensmitteln mit einem großen Programm eindämmen. Kritikern ist das viel zu vage.
Die EU-Staaten haben sich trotz der drohenden US-Sonderzölle auf europäische Autos nicht auf einen zügigen Start von Handelsgesprächen mit Washington verständigen können.
Am deutschen Aktienmarkt haben die Anleger auch zum Wochenschluss ihren Optimismus beibehalten. So war der Dax im Handelsverlauf am Freitag auf ein Jahreshoch von 11.504 Punkte gestiegen.
Der VW-Konzern peilt für das Jahr 2019 trotz der Probleme auf den internationalen Automärkten erneut einen steigenden Umsatz an.
Bei Deutschlands größtem Lebensmittelhändler Edeka werden die Verbraucher wohl schon bald vergeblich nach Ketchup und Grillsoßen der Marken Kraft und Heinz suchen.
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat die Verbraucher ermuntert, Lebensmittel nicht automatisch wegen des Mindesthaltbarkeitsdatums wegzuwerfen.
Die Aktie des Sportartikelherstellers Nike ist nach einer Panne mit einem kaputten Schuh und einer Knieverletzung von College-Basketballstar Zion Williamson gesunken.
Das italienische Kartellamt hat die Billigflieger Ryanair und Wizz Air wegen neuer Gepäckrichtlinien mit Strafen belegt.
Der Lungenfacharzt Dieter Köhler zweifelt den Sinn der Stickoxid-Grenzwerte an. Die Mehrheit seiner Kollegen sieht das anders, dennoch diskutiert die Politik Köhlers Thesen – bis ihm ein Fehler nachgewiesen wird.
Erst hat VW weltweit Millionen Kunden betrogen, nun verhindert der Autohersteller mit viel Einsatz und Geld höchstrichterliche Urteile in Deutschland. Gut, dass die Justiz da nicht mitmacht.
Wer Ketchup oder Grillsoßen von Heinz kaufen will, kann das bald wahrscheinlich nicht mehr bei Edeka. Der US-Konzern Kraft Heinz hat die Lieferungen eingestellt. Dahinter steckt ein Preiskampf.
Gute Nachrichten für vom Abgasskandal betroffene Kunden: Der Bundesgerichtshof hat geäußert, dass er die illegalen Abschalteinrichtungen vorläufig als Sachmangel einstuft.
Fahrzeuge des US-Autobauers Ford könnten zu viel Sprit verbrauchen und zu viele Abgase ausstoßen. Mitarbeiter sprechen von einem „Berechnungsfehler“ - eine absichtliche Täuschung schließt Ford aus.
Nachdem eine Gewinnwarnung im Januar die Aktionäre beunruhigte, steigt die Ausschüttung. Ökoprodukte und Persil sollen neues Wachstum bringen - und der Vorstand muss weniger Gehalt hinnehmen.
Der Streit um den größten chinesischen Telekom-Ausrüster beschäftigt die Weltpolitik. Aber in Deutschland hat auch ZTE als zweitgrößter Anbieter von Netzen aus China große Probleme - die Telekom ist verärgert über eine Korruptionsaffäre.
Trotz WM und Rekordsommer ist der Bierabsatz 2018 nur marginal gestiegen. Das hat die Braubranche jetzt bekanntgegeben. Damit liegt der Bierkonsum weit hinter den 40 Jahren alten Rekordzahlen.
Ein Gericht in Paris hat die UBS im Prozess um Steuerhinterziehung und Geldwäsche zu einer Strafe von 3,7 Milliarden Euro verurteilt. Das erklärte das Gericht am Mittwoch. Die Strafe entspricht der von den französischen Staatsanwälten geforderten Summe.
Sollte Trump neue Autozölle verhängen, will die EU rasch reagieren: An die Zusage, mehr Flüssiggas oder Soja in den USA zu kaufen, sähe man sich nicht mehr gebunden, so Jean-Claude Juncker. NRW wäre weniger stark von Zöllen betroffen als andere Bundesländer, so der Wirtschaftsweise Schmidt.
Der Boom im Deutschland-Tourismus hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland nahm deutlich zu. Der Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist zufrieden.
Die deutschen Exportunternehmen haben 2018 trotz handelspolitischer Stürme das fünfte Rekordjahr in Folge erwirtschaftet. Die Wachstumstempo verlangsamte sich allerdings deutlich.
An vielen Supermarktkassen kann man mit dem Handy oder einer Smartwatch bezahlen - doch bisher nutzen das nur wenige. Dabei, meint der Digitalverband Bitkom, sei das mindestens so sicher wie Kreditkarten.
Nach Jahren im Anti-Krisen-Modus peilt die EZB die Rückkehr zur Normalität an. Düstere Konjunkturaussichten erschweren die Wende. Noch halten die Notenbanker um EZB-Präsident Draghi Kurs.
Nach Jahren steigender Abgaben sinkt 2019 die Belastung der Bürger etwas. Das zeigt unser Vergleich von vier Musterhaushalten. Doch immer mehr Haushalte wachsen in die Spitzenbesteuerung rein, kritisiert der Bund der Steuerzahler.
Die deutschen Sparer mussten im vergangenen Jahr einen herben Verlust hinnehmen: Nach Berechnungen der Comdirect Bank verloren die Betroffenen fast 40 Milliarden Euro wegen der niedrigen Sparzinsen. Pro Bundesbürger sind das im Schnitt 470 Euro.
Fraktionsvize Oliver Krischer hat den Wegfall von Ein- und Zwei-Cent-Münzen vorgeschlagen und verweist auf andere europäische Länder. Aber auch dort ist das Kleingeld noch Zahlungsmittel, abgeschafft sind „nur“ Neuprägungen.