Nach dem zweiten Absturz in kurzer Zeit Boeings neuer Flieger löst Urängste aus

Hannover/Chicago · Die Flugverbote für Boeings Bestseller 737 Max kratzen am Image des US-Konzerns. Er kämpft nicht nur gegen wachsendes Misstrauen an.

 Das Boeing-Logo auf einem Bildschirm in der New Yorker Börse. Der Aktienkurs des Unternehmens ist nach dem Unglück in Äthiopien von über 420 Dollar auf knapp 375 Dollar gefallen.

Das Boeing-Logo auf einem Bildschirm in der New Yorker Börse. Der Aktienkurs des Unternehmens ist nach dem Unglück in Äthiopien von über 420 Dollar auf knapp 375 Dollar gefallen.

Foto: dpa/Richard Drew

Nach dem Flugstopp für seinen bisherigen Hoffnungsträger droht dem US-Hersteller Boeing ein finanzieller Albtraum. Zusätzlich zum enormen Imageschaden drohen Schadenersatzforderungen betroffener Airlines und der Verlust von Neuaufträgen, meint der Luftfahrtanalyst Wolfgang Donie von der Landesbank Nord-LB in Hannover. „Insgesamt betrachtet, ist das ein einziges Desaster“, sagt Donie und warnt auch vor kurzfristigen Engpässen beim Lufttransport. „Der Markt ist schwierig, es fehlt an Ersatzflugzeugen. Das könnte schon zu Engpässen führen.“

Allerdings glaubt er nicht, dass auch ein mehrmonatiges Flugverbot für die Boeing 737 Max 8 den US-Konzern existenziell gefährden könnte. „Boeing kann es verkraften, aber es dürfte sehr weh tun, je länger die Flugverbote andauern.“ Denn dadurch können jetzt diverse neue Maschinen nicht mehr ausgeliefert werden. Die wohl vorerst letzte wurde diese Woche noch an den Tui-Konzern aus Hannover übergeben.

Mehr als 350 Boeing-Max-Flugzeuge wurden seit der Markteinführung 2017 in diversen Ausführungen an Fluggesellschaften in aller Welt ausgeliefert. Weitere 4600 Maschinen des Typs sind bestellt. Der Tui-Konzern kündigte noch etwas unpräzise an, die Ausfallkosten nach Beilegung des Flugverbots gemeinsam mit Boeing „bewerten“ zu wollen. Die Airline Norwegian erwägt dagegen bereits Schadenersatzforderungen wegen Nutzungsausfall.

„Boeing muss jetzt dringend klare Antworten liefern, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen“, sagt der Hamburger Luftfahrtexperte Cord Schellenberg, der von einem Einschnitt spricht. Die emotional stark aufgeladene Debatte um die Zuverlässigkeit der neuen Maschine habe bei vielen Passagieren und auch Besatzungen Urängste ausgelöst, weil gegen einen Grundkonsens der Fliegerei verstoßen worden sei. „Der besteht ja darin, dass Weiterentwicklungen bewährter Modelle einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn bringen. Und das hat die weltweite Luftfahrt in den vergangenen Jahren ja auch gut hinbekommen.“

Es sei daher ungewöhnlich, dass Flugzeugbezeichnungen in so kurzer Zeit zum Synonym für Unzuverlässigkeit und Unsicherheit verkommen. Kinderkrankheiten seien vor allem bei Neuentwicklungen zu erwarten, weniger bei so bewährten Typen wie der als verlässlich geltenden Boeing 737. „Für die gesamte Industrie ergibt sich dadurch ein völlig neuer Gedankenansatz“, sagt Schellenberg. Ob der Konkurrent Airbus von der Lage profitiert? „Wenn die Ergebnisse der Untersuchung vorliegen, kann man das wohl genauer beantworten“, meint der Experte.

Boeing hatte unter dem Eindruck des Erfolgs seines Konkurrenten Airbus mit der A320neo ebenfalls auf die Weiterentwicklung seines Bestsellers Boeing 737 statt einer kompletten Neuentwicklung gesetzt. Wie Airbus hatte auch Boeing seinem eigenen Erfolgsmodell vor allem neue, sparsamere Triebwerke verpasst, die aber in ihrer Komplexität die Flugeigenschaften der Maschine beeinträchtigen. Ob die deshalb geänderte Steuerungssoftware letztlich die kurz aufeinanderfolgenden Unfälle von Boeing-737-Max-8-Jets in Indonesien und Äthiopien verursachte, muss nun die Auswertung von Stimmaufzeichnungsgerät und Flugdatenschreiber ergeben. Sollte sich der Verdacht bewahrheiten, könnten auf Boeing weitere Schadenersatzforderungen zukommen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort